2040 – WIR RETTEN DIE WELT! ist der neue Dokumentarfilm von Damon Gameau, der mit „Voll verzuckert“ die erfolgreichste australische Dokumentation aller Zeiten schuf. Diesmal hat sich Gameau aufgemacht, um erneut auf ebenso unterhaltsame wie informative Art, eine ermutigende Zukunftsvision unseres Planeten zu kreieren. Inhalt: Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun?
Fakten zu CO2
Was verursacht am meisten CO2?
Mit einem Anteil von 42 Prozent ist die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung weltweit im Jahr 2018 der größte Verursacher der energiebedingten CO2-Emissionen.
Wer sind die größten Umweltverschmutzer?
- China – 28,03 %
- USA – 15,9 %
- Indien – 5,81 %
- Russland – 4,79 %
- Japan – 3,84 %
- Deutschland – 2,36 %
- Korea – 1,78 %
- Kanada – 1,67 %
Wo kommt das ganze CO2 her?
Kohlenstoffdioxid kommt natürlich und in großen Mengen in der Erdatmosphäre vor. Es ist ein natürliches Nebenprodukt der Zellatmung vieler Lebewesen und entsteht zudem bei der Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Gas. … Einmal in die Atmosphäre abgesondert, baut sich CO2 im Gegensatz zu anderen Stoffen nicht selbst ab.
Was verursacht am meisten CO2 in Deutschland?
Die meisten CO2-Emissionen kommen nach wie vor aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Zu kleineren Teilen sind auch Industrieprozesse, wie die Herstellung von Zement und anderer Baustoffe, dafür verantwortlich. Auch die Landwirtschaft hat großen Anteil an der Freisetzung klimaschädlicher Gase.
Wieso ist Methan schädlicher als CO2?
Methan trägt aufgrund seiner hohen Wirkung (25-mal wirksamer als CO2) mit rund 20 % zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Die Verweilzeit in der Atmosphäre ist mit 9 bis 15 Jahren deutlich kürzer als bei CO2.
Wie wird Methan abgebaut?
Natürliche Abbauprozesse von Methan
„Etwa 90 Prozent des Methans wird in der unteren Atmosphäre von OH-Radikalen abgebaut. “ Reagiert CH4 mit einem OH-Radikal entsteht daraus Wasser und über einige Zwischenschritte letztendlich CO2.