Meiden Sie diese Lebensmittel

Wenn Sie an Bluthochdruck leiden

Bluthochdruck ist ein verbreitetes Leiden und gilt als oberster Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schätzungen zufolge haben hierzulande rund 20 bis 30 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. Ein entscheidender Faktor ist unsere Ernährung. Erfahren Sie in unserer Bildergalerie, welche 11 Lebensmittel zu einem erhöhten Blutdruck beitragen.

Fleisch

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr. Nicht nur verarbeitetes Fleisch wie Wurst schadet unserer Gesundheit. Die enthaltenen tierischen Fette lassen den LDL-Cholesterinspiegel steigen. Ein zu viel der gesättigten Fettsäuren begünstigt wiederum eine Verkalkung der Arterien und somit auch einen erhöhten Blutdruck. Wenn Ihnen der Verzicht auf Fleisch schwerfällt, versuchen Sie erst zu Beginn Ihren Konsum runterzuschrauben und einen maßvollen Verzehr anzustreben. Weniger schädlich sind Geflügel oder fetter Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Eine gesündere Alternative sind pflanzenbasierte Ersatzprodukte.

Salz

Ein unterschätzter Risikofaktor für einen erhöhten Blutdruck ist das Salz. Denn das enthaltene Natriumchlorid im Kochsalz bindet das Wasser im Körper und erhöht das Flüßigkeitsvolumen. Je mehr Flüßigkeit im Körper zirkuliert, desto höher ist der Druck auf die Blutgefäße. Laut Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der tägliche Orientierungswert bei 6 g Speisesalz. In der Praxis ist der Konsum allerdings deutlich höher. Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren verzehren täglich etwa 8,4 g Salz, Männer im Alter von 30 bis 39 Jahren sogar 10,6 g. Man muß ein Mittelmaß finden. Fertigprodukte, Fast Food und Konserven möglichst weglassen und statt Salz Gewürze verwenden, dann ist man auf der sicheren Seite.

Alkohol

Ein regelmäßiger Konsum von Alkohol kann auf Dauer den Blutdruck erhöhen. Bier, Wein und Schnaps setzen unter anderem Blutdrucksteigende, Streßhormone und Botenstoffe frei – was Folgen für das vegetative Nervensystem bedeutet. Der Herzschlag beschleunigt und pumpt mehr Blut durch die Gefäße. Der Druck auf die Gefäßwände der Arterien nimmt zu. Alkohol erhöht zudem die Blutfettwerte, was nicht nur Übergewicht, sondern auch Arterienverkalkungen hervorrufen kann. 

Zucker

Wir lieben Zucker – das leider viel zu sehr, als unserer Gesundheit recht ist. Zucker schenkt uns schnell Energie, allerdings treibt er unseren Blutdruck ordentlich in die Höhe. Zusätzlich begünstigt Zucker Ablagerungen in den Blutgefäßen, was Durchblutungsstörungen begünstigt. Aufgrund der entstehenden Verengungen steigt das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nicht nur in bekanntlichen ungesunden Lebensmitteln wie Süßigkeiten oder Softdrinks stecken reichlich Zucker. In nahezu jedem Fertigprodukt verstecken sich Zucker. Auch Fruchtzucker, den Sie in Obst finden, erhöht den Blutdruck. Aus diesem Grund sollten Sie auf Anraten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung nicht mehr als zwei Portionen Obst am Tag zu sich nehmen.

Fast Food

Besonders nach einem langen, anstrengenden Tag ist die Versuchung groß, abends Fast Food zu essen, anstatt sich selber ein Abendessen zuzubereiten. So gut auch Burger, Pommes und Co. auch schmecken – auf den Blutdruck wirken sich besonders fettreiche Speisen negativ auf. Eine hohe Aufnahme von Fett kann langfristig den Cholesterinwert erhöhen, durch welche wiederum der Blutdruck und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen. Zudem ist Fast Food reich an Salz und Zucker, welche das Entstehen von Bluthochdruck begünstigen.

Weißmehl

Produkte aus Weißmehl sind sehr nährstoffarm. Wertvolle Ballaststoffe, Vitamin und Mineralien sucht man hier vergebens. Die einfachen, kurzkettigen Kohlenhydrate aus Weißmehl liefern schnell Energie. Das bedeutet, daß die erhaltene Glucose (einfach Zucker) zügig ins Blut gelangt und der Blutzuckerspiegel schnell ansteigt. Langfristig begünstigen Weißmehlprodukte einen erhöhten Blutdruck. Zudem steigt das Risiko für Übergewicht, was einen weiteren Risikofaktor für Bluthochdruck darstellt. Wer seinem Blutdruck etwas Gutes tun möchte, sollte statt Weißmehl Vollkornprodukte verzehren.

Frittierte Snacks

Kartoffelchips werden gerne und häufig abends auf dem Sofa beim Fernsehen geknabbert. Allerdings ist das äußerst schädlich für Ihren Blutdruck. Denn in Kartoffelchips stecken eine Menge gesättigte Fette, die eine Arterienverkalkung begünstigen und für Bluthochdruck sorgen kann. Chips sind eine wahre Kilokaloriebombe und können für zusätzliche Kilos sorgen. Aus diesem Grund sollten Sie Kartoffelchips meiden und zu Alternativen greifen, zum Beispiel selbstgemachte Gemüsechips oder Süßkartoffelchips.

Kaffee

Keine Sorge, auf den beliebten Wachmacher müssen Sie morgens nicht verzichten. Der Genuß von Kaffee kann kurzfristig zu einem erhöhten Blutdruck führen (ca. 10 – 20 mmHg), allerdings gewöhnt sich unser Körper mit der Zeit an das Koffein und die Blutdruckanstiege fallen nach zwei bis drei Wochen geringer aus. Die Dosis macht das Gift. Sie sollten daher nicht mehr als 4 bis 5 Tassen Kaffee am Tag genießen. Laut einer australischen Studie nimmt Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab 6 Tassen Kaffee zu.

Energy-Drinks

Sie schenken uns neue Energie und machen wach – die Rede ist von Energy-Drinks. Vielen Menschen ist es bewußt, daß diese Getränke alles andere als gesund sind. Stimulierende Inhaltsstoffe wie Koffein, Taurin, Zucker oder B-Vitamine wirken aufputschend und treiben daher Ihren Blutdruck in die Höhe. Aus diesem Grund sollten Hochdruck-Patienten erst recht auf diese Drinks verzichten. Darüber hinaus gibt es weitere gesundheitliche Risiken, die mit dem Verzehr von Energy-Drinks einhergehen. So kann aufgrund des hohen Zuckeranteils Übergewicht gefördert werden und Organe wie Leber oder Nieren Schaden nehmen.

Nach oben scrollen
%d