6 Gründe für den Verzicht auf Fisch
Gesund, schmackhaft, ein unverarbeitetes Naturprodukt, sagt man – Fisch gehört regelmäßig auf unseren Speiseplan. Oder?
Gesund, schmackhaft, ein unverarbeitetes Naturprodukt, sagt man – Fisch gehört regelmäßig auf unseren Speiseplan. Oder?
Laut des Bundesgesundheitsministeriums konsumieren 6,7 Millionen der 18- bis 64-jährigen Menschen in Deutschland Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. 1,6 Millionen Menschen dieser Altersgruppe gelten als alkoholabhängig.
Nährstoffreiche Öle wie Olivenöl, Hanföl oder Walnußöl werden immer beliebter. Aber auch Leinöl zählt zu den gesündesten Ölen überhaupt. Doch welche gesundheitlichen Vorteile bietet Leinöl?
Bluthochdruck ist ein verbreitetes Leiden und gilt als oberster Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schätzungen zufolge haben hierzulande rund 20 bis 30 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. Ein entscheidender Faktor ist unsere Ernährung.
Jeder vierte Mensch über 40 in Deutschland ist von einer nicht-alkoholischen Fettleber betroffen. Bei rund einem drittel der Erwachsenen ist die Leber aufgrund von Fetteinlagerung vergrößert, so die Deutsche Leberstiftung. Auch bei Kindern wird die Fettleber mehr und mehr zum Problem.
Auf dem Weg zum Traumgewicht stolpern einige Menschen in die Kalorienfalle. Obwohl sie sich eigentlich gesund und bewusst ernähren – und teilweise auch gerade deshalb. Denn viele Lebensmittel sind zwar voller wertvoller Nährstoffe und Vitamine, aber eben auch voller Kalorien. Verzichten muss man aber nicht auf alles, vielmehr sollte man bestimmte Tipps beachten.
Hippokrates forderte eine gesundheitsmäßige Lebensführung und Vorbeugung. Die ersten Anzeichen einer Krankheit müssten erkannt werden, um sie im Keime zu ersticken.
Vitamin-D ist für weit mehr zuständig als für gesunde Knochen. Bei fast jeder Erkrankung, so weiß man inzwischen, ist ein niedriger Vitamin-D-Spiegel erkennbar.
Vitamin C ist lebensnotwendig – das ist unbestritten. Darüber aber, wie viel Vitamin C man täglich zu sich nehmen sollte, wird viel diskutiert. Der Bedarf an Vitamin C soll offiziell bei nur 100 mg liegen.
Aufgrund ihrer potenziellen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit stellen verarbeitete Lebensmittel ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Darüber hinaus ergab eine kürzlich durchgeführte wissenschaftliche Analyse, dass solche Nahrungsmittel nach Herzinfarkt oder Schlaganfall das Sterberisiko signifikant erhöhen könnten.