Haferflocken-Porridge – asiatisch
Schwierigkeit: leicht2
Portionen10
Minuten5
Minuten20
MinutenZutaten
100 g Haferflocken, fein
130 g Kidneybohnen, netto aus dem Glas – abgießen und gründlich spülen
2 EL Haferkleie
10 Kirschen, frisch oder TK – waschen oder aufgetaut
½ Banane – schälen und in Scheiben schneiden
2 EL geröstete Erdnüsse
400 ml Wasser
3 EL Yaconsirup
2 EL Mandelmus
Prise Kristallsalz
Zubereitung
- Für das Haferflocken-Porridge zunächst das Wasser aufkochen lassen, dann die Haferflocken und die Haferkleie einrühren.
- Das Mandelmus und die Prise Salz dazugeben und das Ganze einmal unter ständigem Rühren aufkochen.
- Anschließend sofort vom Herd nehmen, 2 EL Yaconsirup dazugeben und kurz quellen lassen.
- Die Bohnen in eine kleine Schüssel geben, mit einer Gabel ganz leicht andrücken und mit 1 EL Yaconsirup vermengen.
- Das Haferflocken-Porridge auf zwei Schälchen verteilen.
- Die Bohnen, Kirschen und Bananen darauf anrichten und mit den Erdnüssen bestreut servieren.
Notizen
- In Europa war Brei bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Hauptnahrungsmittel eines Großteils der Bevölkerung – all derer, die nicht über einen Backofen, genügend Brennmaterial und Zugang zu einer Getreidemühle verfügten, den Voraussetzungen zur Herstellung des aufwendigeren Brots. Abgelöst wurde er dann weitgehend durch die Kartoffel und auch durch Brot, das durch Bäckereien, die keinem Grundherrn mehr gehörten, allgemein erhältlich wurde. Heute noch verbreitet sind Breie wie das englische Porridge, die italienische Polenta und verschiedene, meist süße Zubereitungen wie Grießbrei als Dessert oder Kinder- und Krankennahrung.
In ärmeren Weltregionen ist Brei bis heute das Hauptnahrungsmittel geblieben, besonders in Afrika (siehe Fufu und Nshima oder Ugali).
Nährwertanalyse
1 Portionen pro Behälter
- Menge pro PortionKalorien439
- % Tagesbedarf *
- Fett insgesamt 30g 47%
- Kohlenhydrate insgesamt 117g 39%
- Eiweiß 34g 68%
* Der Tagesbedarf in % gibt an, wie viel ein Nährstoff in einer Lebensmittel-Portion zur täglichen Ernährung beiträgt. 2.000 Kalorien pro Tag werden für die allgemeine Ernährungsberatung verwendet.