Geld sparen und Lebensmittel retten
Geld sparen und Lebensmittel retten - wie Supermärkte und Verbraucher durch das Mindesthaltbarkeitsdatum profitieren können. Erfahren Sie hier, wie Sie hochwertige Lebensmittel zum reduzierten Preis ergattern und gleichzeitig einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten können.
Eine Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, dass jeder achte Deutsche Lebensmittel wegwirft, ohne sie zu prüfen. Dabei könnten bis zu 11 Millionen Tonnen an Lebensmitteln in Deutschland jährlich gerettet werden, wenn die Verbraucher auf das MHD achten würden.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt ein ungeöffnetes und richtig gelagertes Lebensmittel seine charakteristischen Eigenschaften behält. Doch auch nach Ablauf des MHD sind viele Lebensmittel noch genießbar. Supermärkte bieten diese oft zu reduzierten Preisen an. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das MHD optimal nutzen können, um Geld zu sparen und gleichzeitig Lebensmittel zu retten.
MHD ist kein Verfallsdatum
Das MHD ist kein Verfallsdatum. Lebensmittel sind meist noch gut, auch wenn das MHD abgelaufen ist. Entscheidend ist hierbei das Aussehen, der Geruch und der Geschmack des Lebensmittels. Mit diesem Wissen können Verbraucher hochwertige Lebensmittel zu reduzierten Preisen kaufen und somit Geld sparen.
Win-Win-Situation
Nicht nur Verbraucher profitieren von reduzierten Lebensmitteln mit nahezu abgelaufenem MHD. Auch Supermärkte können diese Produkte preisreduziert verkaufen und somit Platz im Regal schaffen. Letztendlich profitiert auch unsere Umwelt von dieser Win-Win-Situation, da Ressourcen eingespart werden, indem Lebensmittel gerettet werden. Der Kauf von Lebensmitteln mit abgelaufenem MHD ist nicht nur für den Geldbeutel vorteilhaft, sondern auch für die Umwelt. Denn jeder weggeworfene Apfel oder jedes entsorgte Brot belastet die Umwelt durch den Ressourceneinsatz bei Anbau, Produktion und Transport.
Supermärkte wie Edeka, Rewe und Aldi haben bereits Maßnahmen ergriffen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. So haben sie beispielsweise die Zusammenarbeit mit Tafeln intensiviert, die Lebensmittel an Bedürftige weitergeben.
Fazit
Es lohnt sich also, beim Einkauf auf das MHD zu achten und reduzierte Lebensmittel zu kaufen, um Geld zu sparen und Ressourcen zu schonen. Denn jeder kleine Beitrag kann dazu beitragen, die Umwelt zu entlasten und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.