Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Krebs – diese Zivilisationskrankheiten kommen nicht von ungefähr. Aber es ist nicht ein einzelner Faktor, der für eine Erkrankung verantwortlich ist, sondern das Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren, dem individuellen Lebensstil – und somit auch der Ernährung! Die Macher des preisgekrönten Dokumentarfilms “Cowspiracy” konfrontieren Vertreter der Gesundheitsorganisationen und Pharmaindustrie mit unbequemen Fakten und Fragen: Warum wollen uns Konzerne scheinbar systematisch krank machen und wieso unternimmt niemand was dagegen? “What the Health” ist ein Film, der Ihnen die Augen öffnen wird – und mögliche Alternativen aufzeigt!
Überblick der Ziele zur Reduktion
- 25 Prozent weniger Todesfälle an Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Diabetes und chronischen Atemwegserkrankungen
- Mindestens 10 Prozent weniger übermäßige Alkohlkonsum
- Reduzierung von schädlichem Bewegungsmangel um 10 Prozent
- 30 Prozent weniger Tabakkonsum bei Menschen über 15 Jahren
- 30 Prozent weniger Salzaufnahme
- Reduzierung zu hoher Blutdruckwerte um 25 Prozent
- Steigerung der Diabetes-Erkrankungen stoppen
- Zugang zu Medikamenten für mindestens 50 Prozent der Menschen (z.B. Medikamente zu Blutzuckerkontrolle)
- In allen privaten und öffentliche Kliniken sollen 80 Prozent der Medikamente für Patienten mit chronischen Krankheiten vorhanden sein.
Empfehlungen und Erfolgsbeispiele
- Verbot von Tabakwerbung
- Ersatz von Trans-Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren in Lebensmitteln
- Einschränkung oder Verbot von Werbung für alkoholische Getränke
- Stillen als Empfehlung
- Ernährungs- und Bewegungsprogramme für die Bevölkerung
- Positive Ansätze für gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung werden gebündelt und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet. Die Umsetzung wird regelmäßig überprüft.
- Es werden Strategien und Maßnahmen entwickelt, die das individuelle Verhalten ein-beziehen und die regionale und nationale Ebene berücksichtigen.
- Es werden Strukturen geschaffen, die es Menschen ermöglichen, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu führen.
- Bis zum Jahre 2020 sollen sichtbare Ergebnisse erreicht werden. Es soll erreicht werden, dass sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung positiv verändert und ernährungsmitbedingte Krankheiten zurückgehen.